Lotionpumpen kürzen

Viele Selbstrührerinnen schätzen – neben der hohen Qualität ihrer selbst hergestellten kosmetischen Produkte – dass sie die Verpackungen mehrfach nutzen können. Vor allem Glasflaschen sind im Prinzip unbegrenzt wiederverwendbar und lassen sich perfekt reinigen und sterilisieren. Schwachstellen sind die Verschlüsse: Vor allem bei öligen Kosmetika und Emulsionen verbleiben Reste in den aufwändig konstruierten Pumpen zurück, sodass auch akribisches Spülen nicht immer zweifelsfrei alle Produktreste entfernen kann. Diese wiederum werden rasch zu Kontaminatoren frisch abgefüllter Produkte und können auf Dauer Hautirritationen verursachen.

Im Olionatura-Shop biete ich daher zu meiner Standard-Verpackungsserie aus Glas Verschlüsse zum Nachkauf an: Lotionpumpen und Zerstäuber lassen sich auf diese Weise bei Bedarf austauschen und erlauben Ihnen, die Glasbehälter viele Jahre zu nutzen.

Da alle Verschlüsse auf alle Flaschengrößen einer Serie passen, erhalten Sie die Lotionpumpen und Zerstäuber mit langen Steigrohren, die individuell mit einer Schere oder Zange gekürzt werden können. So leicht dies auch ist: Ein kleines Detail sollten Sie dabei beachten – welches, zeige ich Ihnen in diesem Beitrag.

Schauen Sie sich das Steigrohr der Lotionpumpe einmal genau an: Fällt Ihnen Ihnen die spezifische Form der Enden auf? Diese sind nicht gerade abgeschnitten, sondern weisen Einbuchtungen auf. Diese Einbuchtungen sorgen dafür, dass sich das Steigrohr nicht an der Gefäßwand der Flaschen ansaugen kann. Nur so ist gewährleistet, dass Sie Ölmischungen, Gesichtswasser und Emulsionen annähernd restlos entnehmen können. Bei Zerstäubern ist das Ende oft einfach angeschrägt.

Wenn Sie die Steigrohre kürzen, sollten Sie daher das Steigrohr sanft, aber bestimmt aus dem Pumpenkopf ziehen und es umgekehrt (also mit dem glatt abgeschnittenen Ende) wieder einstecken, damit das herausragende Ende die Einbuchtungen bzw. Schräge aufweist. Kürzen Sie sie optimal so, dass das Rohr in eine Ecke des Bodens zeigt, also eine sanfte Krümmung aufweist. Kurz vor Gebrauch werden die Steigrohre mit 70%igem Ethanol  desinfiziert und durchgespült.

Um Ihnen das Kürzen zu erleichtern, habe ich eine kleine Schablone angefertigt, die Sie herunterladen und ausdrucken können. Legen Sie ein Steigrohr an ein Ende der Schablone und schneiden Sie es an der entsprechenden Markierung gerade ab.

One comment

  1. Liebe Heike,

    ich danke Dir, das ist eine wirklich kleine, aber feine Hilfe im Rühralltag!

    Herzliche Grüße
    Birgit

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Sicherer Einkauf

durch SSL-Verschlüsselung

Fachberatung

vor und nach dem Einkauf

Markenpigmente

aus Deutschland, USA und der EU

Nachhaltigkeit

bei Einkauf und Versand