Minimalismus mit hoher Deckkraft und weichem Auftrag
Die Formulierung dieser Mineral Foundation überzeugt nicht nur durch ihren Purismus: Die reine Pigmentmischung aus Titandioxid und Eisenoxiden erhält durch die Kombination mit einem beschichtetem Mica eine weiche, seidige Textur, die das Hautbild egalisiert und ihr über den ganzen Tag ein natürliches, junges Aussehen verleiht. Titandoxid gibt der Foundation eine ausgeprägte Deckkraft, das Mica LL die natürliche Optik und die weiche, »cremige« Textur. Flawless ergänzt einen Soft-Focus-Effekt und gestalten das Auftragsverhalten noch weicher und seidiger. Tipps zur Verarbeitung finden Sie in meinem Magazinbeitrag »Pigmente mischen«.
5 Gramm
vegan
einfach
Die Menge reicht für eine Puderdose mit Drehsieb.
Herstellung
A
- 3,5 g Pure Minerals
Bei Bedarf die Pigmentmischung vor dem Abwiegen mit Titandioxid aufhellen, mit einer Eisenoxidmischung abdunkeln und/oder eine leichte Korrektur des Farbtons mit minimalen (!) Zugaben von Eisenoxiden vornehmen: Ocker und Rot für einen entsprechenden Hautunterton, wenig (!) Schwarz zur Neutralisierung. Dazu alle Pigmente in die Kaffeemühle geben und mit kleinen Pausen insgesamt ca. 20 Sekunden mischen.
B
- 1,0 g Mica LL
- 0,5 g Flawless
Pigmente in einer elektrischen Kaffeemühle zusammengeben und mit kleinen Pausen insgesamt ca. 10 Sekunden mischen.
Die Mischung durch ein feines Sieb streichen und abfüllen.
Hautton selbst mischen
Alternativ – wenn Sie keine fertige Pigmentmischung verwenden möchten – benötigen Sie neben Titandioxid die Eisenoxide Ocker (Gelb), Rot und Schwarz. Auf dem Markt gibt es Dutzende verschiedener Eisenoxide, die sich deutlich in ihrer Helligkeit bzw. ihrem Rot- bzw. Gelbanteil unterscheiden; daher ist es schwer, fertige Formulierungen zu nennen, die mit allen Eisenoxiden verschiedener Onlineshops funktionieren. Ich möchte Ihnen mit den folgenden Hinweisen zumindest Anhaltspunkte für die Dosierung der reinen Eisenoxide bieten. Diese bewegt sich häufig in folgendem Rahmen (die Prozente beziehen sich ausschließlich auf die reine Eisenoxidmischung, die naturgemäß zusammen 100 % ergibt):
(+/-) 64–73 % Eisenoxid Ocker (C.I. 77492)
(+/-) 15–27 % Eisenoxid Rot (C.I. 77491)
(+/-) 8–12 % Eisenoxid Schwarz (C.I. 77499)
- Starten Sie mit einer kleinen Menge an Titandioxid, z. B. 2 g, und ergänzen Sie die Eisenoxide Ocker und Rot. In allen Mischungen spielt Ocker die Hauptrolle und wird am höchsten dosiert. Mit zunehmendem Anteil an Eisenoxid Rot bewegen Sie sich von den goldenen Nuancen über Apricottöne hin zu stärker roséstichigen. Schwarz neutralisiert eine Mischung – Vorsicht, zu viel erzeugt aschige Töne. Bei hohem Ockeranteil erhalten Sie mit geringer Zugabe von Schwarz olivfarbene Untertöne, bei hohem Rotanteil sind Braunnuancen möglich.
- Geben Sie, falls notwendig, zu Beginn erst einmal nur 3–5 % statt der oben als Anhaltspunkt genannten 8–12 % Eisenoxid Schwarz dazu und justieren Sie den Ton bei Bedarf (wenn der Gelb- bzw. Rotstich zu stark ist) erst nach der Aufhellung mit Titandioxid. Wichtig: Notieren Sie jede Zugabe akribisch, damit Sie eine Dokumentation Ihrer Mischungen erhalten. Für ein späteres Nachmischen ist dies Gold wert.
- Mineral-Foundation-Mischungen werden mit Titandioxid aufgehellt. Als Orientierung gilt: Eine mittlere Helligkeit (wie jemand, der im Frühsommer eine erste frische Tönung durch die Sonne erhalten hat) erreichen Sie mit ca. 80 % (+/-) Titandioxid plus 20 % Eisenoxide. Mit Titandioxid können Sie weiter aufhellen (sehr helle Hauttöne benötigen ca. 90–92 % Titandioxid), mit der Eisenoxidmischung bei Bedarf wieder abdunkeln. Zum Testen ist das eine gute Menge, für die Sie allerdings eine Feinwaage benötigen.
Einkaufhilfe
Mit diesen Produkten realisieren Sie Ihre individuelle Mineral Foundation. Neben Titandioxid W ist auch Titandioxid O sehr gut geeignet (es deckt noch etwas stärker). Mit Eisenoxiden (Ocker, Rot und Schwarz) können Sie einen Hautton mischen und die Mineral Foundation auf Wunsch abdunkeln.