Eine vegane Formulierung mit weichem Auftrag und guter Farbabgabe
Kosmetikstifte haben ihren festen Platz im Sortiment an dekorativen Kosmetikprodukten: Sie sind praktisch in der Anwendung, lassen sich gut transportieren und eignen sich für ganz verschiedene Einsatzbereiche. Die folgende Formulierung ist vegan, überzeugt durch einen weichen Auftrag, gute Farbabgabe sowie lange Haltbarkeit und eignet sich für Eyeliner wie Lipliner. Durch die fein abgestimmte Mischung an pflanzlichen Wachsen sind die Stifte gut anspitzbar und stabil.
10 Gramm
vegan, palmölfrei
mittel
Die Menge reicht für ca. 3 Liner.
Herstellung
A
- 1,5 g Rizinusöl
- 2,5 g Jojobaöl
- 2,5 g Pigmentmischung
Pigmentmischung mit den Ölen in einem kleinen Becherglas auf ca. 90–95 °C erhitzen (das senkt die Viskosität der Öle), sorgfältig zu einer viskosen Pigmentmasse dispergieren und weiterrühren, bis die Masse weitgehend homogen wirkt.
B
- 2,0 g Japan- oder Beerenwachs
- 0,8 g Candelillawachs
- 0,7 g Carnaubawachs
Phase B abwiegen, zu Phase A geben, unter Rühren aufschmelzen, bis die Masse
homogen wirkt. Sie sollte ca. 90 °C aufweisen. Diese hohe Temperatur ist wichtig, damit die Masse möglichst niedrigviskos ist und sich schnell gießen lässt.
C
Becherglas vom Herd nehmen und direkt mit ruhiger Hand von oben (und möglichst zügig) in den aufrecht fixierten Kosmetikstift einfüllen (keine Sorge, wenn Sie ein wenig kleckern sollten – die Farbmasse lässt sich nach dem Auskühlen sehr gut mit einem Spatel aufnehmen, in ein Döschen streifen und im Kühlschrank für das nächste Gießen aufbewahren). Becherglas wieder auf die Herdplatte stellen (Temperatur drosseln, Masse jedoch heiß halten!).
Kurz warten, bis die Masse im Stift nach innen absinkt und einen kleinen Krater bildet. Das Becherglas mit der heißen Masse nehmen, gründlich umrühren und vorsichtig einen Tropfen ergänzen. Eventuell müssen Sie das Prozedere noch einmal wiederholen. Dieser Schritt ist wichtig, damit sich keine Hohlkammer im Inneren bildet, die den Stift später beim Anspitzen abbrechen lässt.
Stift mit Halterung für ca. 20 Minuten ins Tiefkühlfach stellen. Herausnehmen und direkt anspitzen.
Hinweise zur Herstellung
Die Menge
Die Menge von 10 g reicht für ca. 3 Stifte – geringere Mengen sind schwierig umzusetzen, da die Wachse bereits bei kleinen Mengenunterschieden unterschiedliche Ergebnisse zeigen und sich Kleinstmengen kaum zuverlässig abwiegen lassen. Ich empfehle Ihnen daher eine digitale Feinwaage mit 2 Nachkommastellen, die in 0,01-Gramm-Schritten wiegt; sie wird Ihnen bei der Herstellung dekorativer Kosmetik eine unverzichtbare Hilfe sein.
Wenn Sie nur einen Stift gießen möchten, können Sie die restliche Masse in einen kleinen Tiegel füllen, beschriften und (wichtig!) im Tiefkühlfach aushärten lassen. Das schnelle Herunterkühlen (auch der gegossenen Stifte) sorgt für ein feines Kristallgitter in der aushärtenden Fettmischung. Anschließend im Kühlschrank aufbewahrt, lässt sich später eine gewünschte Masse abnehmen, erhitzen und erneut gießen.
Die Pigmente mischen
Bevor Sie sie in die Öle der Phase A einrühren, sollten Sie die Pigmente sorgfältig und homogen vermischen. Perlglanzpigmente und funktionelle Fillerpigmente lassen sich sehr gut durch einfaches Verrühren mischen. Sie können die Pigmente auch in einem gut verschlossenen Glas mit Edelstahl-Mischkugeln kräftig schütteln. Eisenoxide, Chromoxide, Ultramarine und Manganviolett erfordern kräftiges Mischen z. B. in einer Kaffeemühle oder mehrfaches Sieben. Enthält Ihre Pigmentmischung beide Pigmenttypen, mischen Sie bitte erst Eisenoxide, Chromoxide, Ultramarine und Manganviolett in einer Pigmentmühle, dann rühren Sie die Perlglanzpigmente sorgfältig unter und homogenisieren Sie sie 10 Sekunden in der Kaffeemühle oder durch Verstreichen an der Wand einer Fantaschale.
Auch das Auftragsverhalten der Stifte ist von den verwendeten Pigmenten abhängig. Micas, Perlglanzpigmente, funktionelle Filler haben durch die Form ihrer Partikel (Plättchen oder Kügelchen) ein sehr angenehmes, seidiges Auftragsverhalten, während z. B. Eisenoxide (auch durch ihr hohes Ölaufnahmevermögen) trockener und stoppender wirken. Ich empfehle Ihnen daher, Eisenoxide nur in geringen Anteilen einzusetzen und die Pigmentmenge auf ca. 20 % (das entspricht 2 g) zu verringern. Meine Stifte stelle ich ohne reine Eisenoxide her; viele Perlglanzpigmente haben eine gute Deckkraft und ergeben farbstarke und im Auftrag überzeugende Kosmetikstifte. Zum Aufhellen (ohne pastellig zu werden und die Deckkraft sichtbar zu mindern) eignet sich Extender W sehr gut.
Bitte beachten Sie: Die Stifte härten innerhalb einer Woche noch leicht nach. Sie sollten daher diesen Zeitraum abwarten, bevor Sie das Ergebnis mit Ihrer speziellen Pigmentmischung beurteilen, und eventuell die Formulierung für die nächsten Stifte anpassen. Die unten notierte Formulierung gefällt mir bisher am besten, da sie gut haftet, sich geschmeidig auftragen lässt und gut Farbe abgibt.
EINKAUFHILFE
Hier finden Sie die wunderschönen leeren Lipliner-Hülsen aus cellulose-basiertem Biokunststoff und einige Pigmente mit guter Deckkraft und weicher Haptik, die klassische Farben abdecken.
Liebe Heike,
Danke für all deine Rezepte! Ich experimentiere schon seit ein Jahr regelmäßig um schöne Kajal Stifte herzustellen. Deine Rezeptur habe ich angepasst und andere habe ich neu hergestellt. Mit Oxide scheint es gut zu klappen mi M-Sphere aber leider ist mein Problem IMMER (!) mit Ultramarin Blau. Ich habe es auch mit Extender W gemischt aber es absorbiert immer zu viel Öl oder es wird zu weich. Können Sie mit ein Tip geben? Ich warte auf ihrem Buch!
Vielen
Liebe Fiore,
tatsächlich bestimmen die Pigmente nicht unwesentlich, wie hart oder weich die Fettmasse konzipiert werden muss. Jede Pigmentmischung erfordert eigentlich eigene Testreihen. Ich würde geringfügig mehr Wachs einplanen, am besten eines mit hohem Schmelzpunkt (Carnaubawachs, Candelillawachs, aber auch Sonnenblumen- und Reiskeimwachs sind geeignet).
Herzliche Grüße
Heike
Liebe Heike,
Vielen Dank für die Antwort. Das jede Pigmentmischung eine eigene Testreihen befördert ist ja schon ein guter Hinweis. An was hängt die Farbabgabe von den einzelnen Pigmentmischung? Arbeiten Sie lieber mit Sonnenblumen- und Reiskeimwachs?
Liebe Fiore,
die Pigmente haben unterschiedliche Eigenschaften (u. a. Ölaufnahmevermögen), die auf die Farbabgabe Einfluss nehmen. Ich mag beide Wachse, einen Favoriten habe ich da nicht. Es kommt darauf an, was für ein Produkt mit welchen Eigenschaften ich plane, da auch Wachse verschiedene Eigenschaften mitbringen.
Liebe Grüße
Heike Käser